Montag, 19.08.2024

Mehr Effizienz und Erfolg: Progresso

Was lernen Ihre Mitarbeitenden im Progresso-Lehrgang und was nützt das dem Betrieb? Zwei langjährige Lehrkräfte stellen Ihnen die beiden Fachbereiche Service und Küche näher vor:

Progresso «Küche»: Fachwissen und Selbstvertrauen

Marc Bachmann unterrichtet seit 2017 den Lehrgang «Progresso Küche»: «Meinen ersten Kontakt hatte ich im Jahr 2001, als ich einen eigenen Betrieb führte. In der Küche hatten wir einen Mitarbeiter, welcher den Progresso Kurs besuchte und voller Begeisterung zurückkam. Meine anfänglichen Bedenken, dass der Mitarbeiter insgesamt fünf Wochen gefehlt hat für diese Ausbildung, lösten sich daraufhin in Luft auf.

Die Mitarbeitenden kehren gestärkt aus der Weiterbildung in den Betrieb zurück. Neben Fachwissen holen sie sich viel Selbstvertrauen. Die Schulung ist extrem kurzweilig, weil wir einen grossen Praxisanteil in der Küche absolvieren. "Learning by doing" wird bei uns grossgeschrieben. Die Teilnehmenden kochen selbstständig jeden Tag zwei verschieden Menus. Diese werden als Mittagessen degustiert und es gibt dazu direkte Feedbackrunden.

Für die Teilnehmenden ist Progresso auch eine Bestandesaufnahme für ihre weitere Zukunftsplanung, denn der Lehrgang führt zu Fragen wie: Will ich anschliessend noch weitere Ausbildungen machen, wenn ja, was gibt es für Möglichkeiten? Und was muss ich dazu mitbringen, beispielsweise an Sprachkenntnissen?

Für die Betriebe ist der Progresso-Lehrgang «Küche» eine Win-Win-Lösung. Die Teilnehmenden werden auch in den Bereichen Arbeitssicherheit und Hygiene geschult, was wir den Betrieben also als vorgeschriebenen Ausbildungsschritt abnehmen. Mit dem Progresso-Zertifikat sind die Absolvierenden fit für einen nächsten Schritt im Betrieb, sei es von der kalten in die warme Küche oder vom Frühstück in den Tagesbetrieb. Die Teilnehmenden sammeln zudem erste Erfahrungen im Umgang mit dem Gast. So lernen sie beispielsweise, am Speisebuffet ihre Gerichte zu präsentieren. Auch sind sie an einem Tag Küchenchef und müssen in dieser Rolle das Menu der Serviceklasse präsentieren. Eventuell machen sie in dieser Rolle sogar erste Führungserfahrungen, weil sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen den Mittagsservice und die Reinigungsarbeiten organisieren.»

Progresso «Service»: Persönlichkeitsschulung für mehr Betriebserfolg
Die Fachlehrerin Marlise van Grondelle, seit 40 Jahren im Bildungswesen tätig, über die Vorteile von «Progresso Service» für Betriebe und Mitarbeitende:

Welche Vorteile bringt der Lehrgang für Mitarbeitende?
«Die Mitarbeitenden erhalten ein ganz anderes Selbstwertgefühl und merken: Ich kann etwas, ich bin wichtig. Denn das Essen kann noch so gut sein; wenn der Service nicht stimmt, kommt der Gast nicht wieder. In den fünf Wochen des Lehrgangs, unterteilt in drei Kursmodule, erlebe ich immer wieder grossartige Veränderungen: Teilnehmende kommen schüchtern zu uns und entwickeln ein professionelles und selbstbewusstes Auftreten. Wir lehren sie, dass sie eine Schlüsselrolle im Betrieb haben: Service-Mitarbeitende hinterlassen den ersten und den letzten Eindruck beim Gast. Zusätzlich verbessert sich bei fremdsprachigen Teilnehmenden auch das Verständnis der deutschen Sprache enorm, denn sie müssen im Lehrgang während insgesamt fünf Wochen ausschliesslich Deutsch sprechen.» Welche Vorteile bringt der Lehrgang den Betrieben? «Wir nehmen dem Betrieb die Arbeit ab, die Service-Mitarbeitenden in Theorie und Praxis zu schulen. Dazu gehören natürlich das Servieren von Getränken und Speisen, die Organisation und Koordination von Arbeitsabläufen. Der grösste Teil des Lehrgangs besteht jedoch darin, die Mitarbeitenden im Umgang mit dem Gast zu schulen. Wie geht man auf die Gäste zu, wie spricht man sie an, wie führt man den Dialog, mit welcher Körperhaltung steht man vor dem Gast usw. Auch der Umgang mit Reklamationen wird geübt, immer eine grosse Chance!»

Kostenlos und mit Lohnersatz für L-GAV-unterstellte Betriebe
Progresso-Kurse finden laufend in allen Sprachregionen der Schweiz statt. Der Lehrgang ist für Betriebe, die zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag L-GAV unterstellt sind, kostenlos. Zudem werden die Kosten für Lehrmittel, Mahlzeiten, allfällige Unterkünfte der Kursteilnehmenden sowie ein grosszügiger Anteil des Lohnersatzes übernommen. Für alle anderen Betriebe, z.B. Spitäler oder Heime, betragen die Kurskosten CHF 5‘750.-.

Nächste Kursstarts

Die Starts der nächsten Lehrgänge sind an folgenden Terminen und Orten geplant:

• 26. August 2204: Systemgastronomie (Zürich)
• 16. September 2024: Service / Küche (Emmenbrücke)
• 23. September 2024: Hauswirtschaft (Luzern)
• 23. September 2024: Hauswirtschaft ((Lausanne, auf Französisch)
• 30. September 2024: Service / Küche / Hauswirtschaft (Liestal)
• 4. November 2024: Service / Küche / Hauswirtschaft (Bönigen b. Interlaken)
• 4. November 2024: Service (Lausanne, auf Französisch)
• 18. November 2024: Küche (Lausanne, auf Französisch)
• 18. November 2024: Service / Küche / Hauswirtschaft (Losone, auf Italienisch)