Montag, 03.06.2024

Es kribbelt bereits in fünfter Generation

Das Unternehmen Mauler in Môtiers NE ist das einzige Unternehmen der Welt, das seine Produkte in einem über tausendjährigen Kloster herstellt. Zudem kann es auf eine 200-jährige Familiengeschichte zurückblicken. Der vor einigen Monaten ernannte Caleb Grob ist der erste von aussen kommende Direktor dieser Neuenburger Dynastie von Schaumwein-Herstellern.

Wer schon einmal die Schwelle des unglaublichen Gebäudes des Priorats St-Pierre in Môtiers überschritten hat, weiss, dass hier eine fast 1500 Jahre alte Geschichte herrscht. Die Krypta aus dem 10. Jahrhundert ist die einzige im Kanton Neuenburg, und jedes Jahr strömen 3000 Besucher und Besucherinnen herbei, um diesen speziellen Ort zu besichtigen. Aber trotz der Jahrhunderte, die in den Mauern stecken, und der Museumsstücke, die es zu bewundern gibt, gehört das Kloster seit 1869 der Familie Mauler, die darin exzellenten Schaumwein herstellt. Jean-Marie Mauler repräsentiert die fünfte Generation der Familie und ist noch immer im Verwaltungsrat aktiv. Am 1. September 2023 übernahm jedoch zum ersten Mal seit 200 Jahren ein Mann, der nicht aus dem Schoss der Familie stammt, die Leitung des renommierten Hauses. Nach 17 Jahren an der Spitze der Caves de la Béroche, der ältesten Genossenschaftskellerei des Kantons Neuenburg, wechselte Caleb Grob nach Môtiers: «Mein Gefühl, als ich zum ersten Mal hierher kam? Ich dachte: Wow, dieser Ort ist aussergewöhnlich. Auch heute noch verspüre ich ein kleines Glücksgefühl, wenn ich das Gebäude sehe.»

EIN BLICK IN DIE GESCHICHTE
Um zu verstehen, wie stark das Maison Mauler die Geschichte des Westschweizer Weinbaus geprägt hat, genügt die Erwähnung ein paar grosser Ereignisse, welche den Ruf bestärkt haben: Die Cuvée de Réserve 1906 wurde dem französischen Präsidenten Armand Fallières (1841-1931) bei seinem Staatsbesuch im Jahr 1910 serviert, die Cuvée de Réserve Brut Mauler wurde den Behörden beim Erstflug des Grafen Zeppelin von Zürich nach Dübendorf am 2. November 1929 serviert, die Cuvée du Jubilé wurde 1981 Königin Elisabeth II. (1926-2022) im Bundeshaus serviert und die Cuvée Expo. 02 wurde als offizielle Cuvée für die Schweizerische Landesausstellung 2002 ausgewählt. Die Liste liesse sich beliebig verlängern. Doch was ist das Geheimnis des Maison Mauler? «Das althergebrachte Know-how ist der Schlüssel dieses Erfolgs», erklärt Caleb Grob. «Unsere traditionelle Methode der doppelten alkoholischen Gärung in der Flasche ist genau die gleiche wie die der grossen französischen Häuser, die auf der ganzen Welt berühmt sind. Wir stehen ihnen in nichts nach.» Zum Beweis dafür wurde die Cuvée Louis-Edouard Mauler Jahrgang 2014 beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 zum besten Schaumwein gewählt. Und die Cuvée Cordon Or Brut wurde bei der Berliner Wine Trophy 2024 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. 20 bis 36 Monate Reifung auf der Hefe sind notwendig, um den Jahrgängen den letzten Schliff zu verleihen. Ein Teil der Produktion – nämlich die prestigeträchtigsten Cuvées – wird immer noch auf Latten in den tausend Jahre alten Kellern ausgebaut. «Sie werden während zwei Wochen jeden Tag von Hand um eine Vierteldrehung gedreht und ihre Neigung wird nach und nach verstärkt, um die Hefe zu bearbeiten», erklärt Grob.

ZAHLEN ZUM MAISON MAULER
Anzahl der Mitarbeiter: 20 Personen Jährliche Auflage: 700 000 Flaschen Anzahl der Flaschen auf Lager: 2 Millionen Abfüllrate: 4500 Flaschen pro Stunde Degorgierungsrate: 2500 Flaschen pro Stunde Etikettierungsfrequenz: 2000 Flaschen pro Stunde

NEUE ERWARTUNGEN
Da der Konsum von Rosé-Weinen in den letzten Jahren stark zugenommen hat, ist der Vorzeige-Schaumwein des Maison Mauler kein anderer als der Cordon Rosé Demi-Sec, «ein Wein mit sehr präsenten Früchten, der sich voll und ganz in diese Dynamik einfügt». Aber auch ein anderer Trend kommt immer häufiger auf den Tisch: der alkoholfreie Schaumwein. «Das ist eine Realität für eine immer grösser werdende Kundschaft – nicht nur während des Dry January. Wir müssen ihre Erwartungen das ganze Jahr über erfüllen. Im Moment bieten wir drei Referenzen an.» Eine weitere Besonderheit des Maison Mauler ist, dass die Abfüllung noch immer im jahrhundertealten Gebäude des Priorats stattfindet. Vielleicht ist es auch dieses kleine Extra an Seele, das seit 200 Jahren den Erfolg ausmacht.

ZAHLEN ZUM MAISON MAULER
Anzahl der Mitarbeiter:
20 Personen
Jährliche Auflage: 700 000 Flaschen
Anzahl der Flaschen auf Lager: 2 Millionen
Abfüllrate: 4500 Flaschen pro Stunde
Degorgierungsrate: 2500 Flaschen pro Stunde
Etikettierungsfrequenz: 2000 Flaschen pro Stunde

CALEB GROB
Alter:
59 Jahre Mauler
Lieblingsschaumwein: Cuvée Éclat Brut Bio Bourgeon, ein Blanc de Noir aus Pinot Noir Fremder Lieblingsschaumwein: Die Cuvées aus dem Hause Bolliger
Lieblingsessen: Kalbsschnitzel mit Safranrisotto


Text: Sophie Dürrenmatt
Foto: Stöh Grünig