Montag, 17.06.2024

Fangkultur aus Norwegen

Egal, ob roh, gebacken, gekocht oder grilliert – Lachs schmeckt den meisten Menschen. Ein ganz besonderer Leckerbissen sind Frøya-Lachsfilets. Alles Wissenswerte über den garantiert listerienfreien Fisch aus dem hohen Norden.

Wo wird der Frøya-Lachs gezüchtet?
Frøya ist der Name einer Insel vor der Küste Mittelnorwegens. Sie ist lediglich 147 Quadratkilometer gross und hat rund 5400 Einwohnerinnen und Einwohner. Ein Grossteil der Insel ist Teil des Naturreservats Froan, in dem 50 Vogelarten brüten und im Meer vor dem Eiland werden Lachse gezüchtet, welche die Frøya-Loins liefern. Die Gezeiten mit einem grossen Unterschied zwischen Ebbe und Flut sowie die vom Golfstrom geschaffene, starke Strömung sorgen dafür, dass den Fischen in den Zuchtgehegen stetig Nährstoffreiches und sauberes Meerwasser zugeführt wird. Diese natürliche Umgebung liefert perfekte Wachstumsbedingungen für die Lachse und bildet die Grundlage für die hohe Qualität der Filets.

Womit werden die Lachse gefüttert?
Ungefähr 70 Prozent des Futters ist pflanzlicher Herkunft, während die restlichen etwa 30 Prozent aus marinen Rohstoffen wie Fischmehl und Fischöl bestehen.

«Qualität und Geschmack der Filets bleiben bestmöglich erhalten.»

Wie funktioniert die Verarbeitung?
Haben die Lachse ein Gewicht von fünf bis sechs Kilo erreicht, werden sie zu hochmodernen Produktionsstätten transportiert, wo man sie sogleich verarbeitet. Dies passiert ultraschnell: Von der Entnahme der Lachse aus dem Zuchtgehege über die Verarbeitung bis hin zur Verpackung vergehen gerade einmal zwei Stunden. Danach werden die Filets schnell auf unter 0 Grad Celsius abgekühlt – Lachs gefriert bei minus 1,72 Grad Celsius. Qualität und Geschmack der Lachsfilets bleiben so bestmöglich erhalten.

Welcher Lachs wofür?
Nicht jeder Lachs eignet sich als Frøya-Lachs: Die Tiere werden von Hand sortiert und nur aus den besten Stücken ausgewählter Lachse, die zudem frei von Haut und Gräten sind, werden Loins gewonnen. Sämtliche Filets von Frøya weisen Sushi-Qualität auf. Das bedeutet, dass sie bedenkenlos roh genossen werden können. Für Sushi lassen sich Loins gut in feine und gleichmässige Sashimi-Scheiben schneiden. Durch den hohen Fettgehalt eignen sie sich auch hervorragend fürs Backen, Braten oder Grillieren.

Welche Nährstoffe enthält Lachs?
Der Meerfisch ist eine gute Proteinquelle und enthält darüber hinaus wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die Vitamine A, B12 und D, ebenso wie Selen und Jod.

Werden in der Zucht Antibiotika eingesetzt?
Nein, Frøya-Filets sind vollkommen frei von Antibiotika. Wenn der Tierarzt doch einmal einem Lachs Antibiotika verabreicht hat, dann muss der Fisch vor der Schlachtung von der norwegischen Behörde für Lebensmittelsicherheit getestet und genehmigt werden. Erst dann darf sein Fleisch in den Verkauf gelangen.

Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus?
In Norwegen gibt es ein strenges Aquakulturgesetz, welches die Firma Salmar AS natürlich befolgt, die Frøya-Lachs produziert. Zudem ist Salmar «GlobalG.A.P»-zertifiziert, ein Qualitätssicherungs-Label für die Landwirtschaft. Darüber hinaus bemüht sich das Unternehmen um Nachhaltigkeit in Sachen Wirtschaft, soziale Bedingungen und Umwelt. Die meisten Fischfarmen von Salmar sind ASC-zertifiziert (Aquaculture Stewardship Council). Doch erst, wenn alle Standorte dieses Zertifikat erhalten haben, darf der Frøya-Lachs mit dem ASC-Logo versehen werden.

Was gibt es zum Thema Foodwaste zu sagen?
Jene Teile des Lachsfilets, die nicht unter dem Label Frøya in den Verkauf gelangen, werden für die Produktion anderer Lebensmittel verwendet.

Wie umweltfreundlich sind die Verpackungen?
Man versucht, für die Frøya-Lachsfilets zu 100 Prozent recycelbare Materialien zu verwenden. Dazu arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit seinen Lieferanten daran, um dieses Ziel zu erreichen. Allerdings konnten bislang für die Innenverpackung noch keine geeigneten recycelbaren Kunststoffmaterialien gefunden werden, weshalb das Plastik, das den Fisch umhüllt, entsorgt werden muss.

Text: Susanne
Stettler Foto: zVg