Montag, 24.06.2024
Einen Zacken besser
Ihre Bestseller-Alufolie «Alustar» ist wohl den meisten Gastronominnen und Gastronomen ein Begriff. Verraten Sie uns etwas über das Produkt, das man nicht weiss.
Alufolie kann unendlich oft rezykliert werden. Bei der Wiederaufbereitung braucht sie nur fünf Prozent der Energie, die der Herstellungsprozess benötigt. Und das Beste: Man braucht sie nicht zu säubern, bevor man sie zum Rezyklieren bringt – einfach zusammen mit den Alu-Dosen einwerfen, fertig.
Wie sieht es beim Backtrennpapier «Backstar» aus?
Unser Backtrennpapier ist biologisch abbaubar. Nach der Verwendung landet es bei mir immer im Kompost. Ich glaube, die wenigsten wissen das.
Und was spricht für die Frischhaltefolie «Jet-Cut»?
Die Qualität der Folie ist an sich top, aber wir heben uns von der Konkurrenz zusätzlich mit unserem spülmaschinenfesten Edelstahldispensern sowie dem Jet-Cut System ab. Damit lässt sich die Folie einfach portionieren und abschneiden. Das klingt nach einem Detail, spart aber in den Gastro-Küchen jeden Tag Zeit und Nerven – und wie man weiss, kommt es darauf besonders an. Unsere Kundinnen und Kunden schätzen es sehr, dass wir mit Profis aus der Branche zusammenarbeiten. Ich höre oft von ihnen: «Endlich hat jemand an uns gedacht bei der Produkteentwicklung.» Unser Ziel ist es, praktische Lösungen für den Berufsalltag anzubieten. Den Jet-Cut Dispenser gibt es natürlich auch für die Alufolie.
Welche Innovationen gab es in punkto Material in den letzten Jahren?
Oberste Priorität hat die Qualität der Folien und Backpapiere. Diese bleibt über viele Jahre unverändert und wird höchstens optimiert. So zum Beispiel bei der PE-Folie, die ist seit einigen Monaten in verbesserter Qualität im Sortiment. Bezüglich Innovationen bleiben wir am Puls der Zeit. Themen wie biologisch abbaubare Frischhaltefolien bringen aber leider, wenn man den ganzen Lebenszyklus betrachtet, aktuell noch keinen Mehrwert für die Umwelt.
Was macht das Unternehmen sonst noch aussergewöhnlich?
Wir sind ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Kreuzlingen und verstehen es als Teil des Selbstbildes, dass wir uns in der Region engagieren. Viele unserer Produkte, zum Beispiel die Jet-Cut-Systeme, werden in geschützten Werkstätten zusammengebaut. Dafür arbeiten wir mit 12 Werkstätten mit rund 200 Personen zusammen. Wir engagieren uns zudem für den Umweltschutz und arbeiten mit dem Thurgauer Vogelschutz zusammen, der unter anderem Hecken für bedrohte Vogelarten pflanzt.
SIMON BUCK
Alter: 41
Hobbies: Schwimmen, Bodyweight Workouts und Kochen
Lieblingsessen: Pommes Frites im Restaurant, dazu Salat und ein Bier
Text: Simone Knittel
Foto: Christoph Kaminski