Der ECO-SCORE® bei Transgourmet: Wir fördern Transparenz

Die ECO-SCORE®-Methode von Beelong ist ein Umweltbewertungssystem mit dem Ziel, die Auswirkungen von Lebensmitteln auf den Planeten transparent zu kommunizieren und damit dem Kunden den Weg zu einer möglichst nachhaltigen Ernährung zu ermöglichen.

Nachhaltig einkaufen – einfacher denn je

Den ECO-SCORE® erkennt man auf einen Blick und damit auch die Auswirkungen der Lebensmittel auf unseren Planeten. Von der Produktion bis zum Teller hat jedes Produkt einen Effekt auf die Böden, das Klima oder etwa die Biodiversität. In einem Factsheet, welches per Klick für jedes bewertete Lebensmittel zugänglich ist, findet man alle Produktinfos, die in die Bewertung durch Beelong eingeflossen sind. 

 

Bis Ende 2024 werden alle Nahrungsmittel der Transgourmet-Eigenmarken mit einem ECO-SCORE® im Webshop ausgelobt. Anhand einer Skala von A+ mit der positivsten bis E- mit der negativsten Auswirkungen, können Kaufentscheidungen so zur bestmöglichen Auswahl für die Umwelt beitragen.

 

Bereits über 100 Produkte aus dem Origine- und Natura-Sortiment findet man bereits mit dem ECO-SCORE® auf unserem Webshop. Auch weitere Partner-Marken, die bereits von Beelong bewertet wurden, werden in unserem Webshop ausgelobt. Im Kundenportal können Sie jederzeit Ihre ECO-SCORE® Einkäufe überprüfen.

Anhand folgender Bewertungskriterien wird der ECO-SCORE® berechnet

CO2-Bilanz

Hier kommt die Summe der Treibhausgase zusammen, die von der Herstellung vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zur Auslieferung des fertigen Produkts entstehen. Dabei haben insbesondere tierische Produkte eine höhere CO2-Bilanz als pflanzliche, da für deren Produktion mehr Ressourcen notwendig sind und somit eine grössere Umweltauswirkung aufweisen.

Wasser-Fussabdruck

Hier wird die Summe des Wasserverbrauchs beim Anbau, bei der Produktion, sowie die Belastung von Süss- und Salzwasser durch Eutrophierung (Überdüngung) berücksichtigt. Tierische Produkte benötigen oft mehr Wasser für deren Herstellung. Auch der Trockenstress in wasserarmen Produktionsländern fliesst in die Bewertung ein. 
 

Bodennutzung

Die wichtigsten natürlichen Ressourcen für die Landwirtschaft sind der Boden und sein Ökosystem. Je stärker der Boden für die Erzeugung eines Produkts beansprucht wird, z.B. durch nicht umweltgerechte Anbaumethoden, desto grösser sind die Auswirkungen auf die Umwelt und das Ökosystem. 
 

Biodiversität

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eine mindestens ebenso grosse Herausforderung wie der Klimawandel. Daher wird auch betrachtet, wie stark die Biodiversität bei der Herstellung eines Produkts gefördert oder belastet wird. Die wichtigsten Informationsquellen sind derzeit landwirtschaftliche Labels (Produktionsbedingungen, Zucht- oder Fangmethoden), sowie die entsprechende Gesetzgebung in den Produktionsländern. 
 

Saisonalität (Früchte und Gemüse)

Die Saisonalität von Früchten und Gemüse zeigt unter anderem an, ob die natürlichen Produktionszyklen von Lebensmitteln eingehalten werden. So weist eine Schweizer Tomate je nach Jahreszeit eine unterschiedliche Treibhausgasbilanz auf. Vor allem der Betrieb eines mit fossilen Energieträgern beheizten Gewächshauses verursacht viele Treibhausgasemissionen, die sich negativ auf das Klima auswirken. 
 

Gefährdete Arten und Fangmethode (Fisch)

Die genaue Angabe der Fangmethode sowie der (Sub-)Fangzone dient dazu, festzustellen, ob sich der Fischbestand in einem Gleichgewicht befindet oder nicht, um eine Überfischung zu vermeiden. Es werden die Angaben berücksichtigt, die im «Ratgeber Fische & Meeresfrüchte» des World Wide Fund (WWF), von Ethic Ocean und der International Union for Conservation of Nature (IUCN) empfohlen werden. 
 

Tierwohl

Die Haltungsbedingungen von Nutztieren beeinflussen sowohl das Tierwohl als auch die Umweltauswirkungen. So spielen der Einsatz von Antibiotika und die Art der Fütterung eine bedeutende Rolle für die Umwelt. Die wichtigsten verfügbaren Informationsquellen sind landwirtschaftliche Labels, die entsprechende Gesetzgebung in den Produktionsländern sowie Informationen über bestimmte Haltungsformen (z. B. Freiland, Bodenhaltung) oder spezielle Tierhaltungsprogramme (z. B. BTS/RAUS). 

Zurückgelegte Distanzen

Der ECO-SCORE® berücksichtigt die Ursprungsländer der Rohstoffe, das Herstellungsland des Endprodukts und das Verbrauchsland (Schweiz), um die durch den Transport entstandenen Treibhausgasemissionen zu berücksichtigen. 

Transportarten

Nicht nur die Entfernung, sondern auch die Verkehrsmittel, mit denen Güter transportiert werden, sind entscheidend für deren ökologischen Fussabdruck. Es wird zwischen dem Transport per Flugzeug, Schiff, Zug und LKW unterschieden. So verursacht der Warentransport per Flugzeug bis zu dreissig Mal mehr Treibhausgase als per LKW (2017, KVU). 
Bild: Monatsthema November 2021
 

Konservierungsart

Vor allem die Nutzung von Kälte bei Transport und Lagerung, insbesondere beim Kühlen und Gefrieren, ist energieintensiv. Die Art und Weise, wie ein Lebensmittel haltbar gemacht wird, ist daher entscheidend für den Energieverbrauch und den ökologischen Fußabdruck.
 

Verpackungen

Die Umweltauswirkungen jeder Verpackung hängen von der Menge an Material ab, die für die Verpackung des Produkts benötigt wird, von den Umweltauswirkungen durch die Herstellung der benötigten Rohstoffe, und von der Recyclingfähigkeit der Verpackung.
 

Nachhaltigkeitspolitik

Die Nachhaltigkeitspolitik in den Produktionsländern wird in der Produktbewertung berücksichtigt. Zudem wird die Nachhaltigkeitspolitik des Unternehmens berücksichtigt, welche Massnahmen umfasst, die nicht direkt mit der landwirtschaftlichen Produktion zusammenhängen. Dies kann dazu beitragen, die Umweltauswirkungen auf Unternehmensebene zu reduzieren. 
 

Gewichtung nach Energiegehalt (kcal)

Die Umweltauswirkungen eines Produkts werden anhand seines Energiegehalts (kcal) berechnet und nicht anhand des Gewichts (kg). Das bedeutet, dass die Auswirkungen jeder Zutat und jedes der oben genannten Kriterien im Verhältnis zum Energiegehalt dieser Zutat im Endprodukt gewichtet werden. 
 

 

 

Fragen und Antworten zum ECO-SCORE®

Was ist der ECO-SCORE® genau und wie funktioniert er? Die Antworten zu dieser und weiteren Fragen finden Sie hier.

Was ist der ECO-SCORE®?

Der ECO-SCORE® von Beelong ist ein Umweltbewertungssystem, das auf Daten von Ecoinvent, der World Food Database und Agribalyse basiert und Klimawandel, Süss- und Salzwasserverschmutzung, Wasserverbrauch und Landnutzung berücksichtigt. Diese Daten werden um Parameter ergänzt, die in diesen Datenbanken fehlen, wie z.B. die Berücksichtigung der Biodiversität, des Tierschutzes oder der Verpackung.
Der ECO-SCORE®berücksichtigt die Umweltauswirkungen von der Produktion bis zum Teller mit ein, indem er alle Zutaten eines Lebensmittels und deren Herkunft, Anbau-, Zucht- oder Fangmethoden, zurückgelegte Entfernungen, Transportarten und die Kühlung einbezieht.
Der ECO-SCORE® wird mit realen Lebensmitteldaten gespeist und bildet alle wichtigen Themen auf hohem Niveau ab. Er bietet Kundinnen und Kunden sowie Transgourmet selbst transparente Informationen, um zu handeln und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Ernährung zu leisten.

 

Welche Produkte werden mit dem ECO-SCORE® versehen? Und wann?

Der ECO-SCORE® wird demnächst auf ersten Food-Produkten der Transgourmet-Eigenmarken abgedruckt. Ab Herbst 2023 findet man über 100 bewertete Produkte im Webshop, sowie detaillierte Informationen zur Bewertung auf einem individuellen Factsheet.
Schritt für Schritt werden alle Lebensmittel der Transgourmet-Eigenmarken mit dem ECO-SCORE® versehen. Die Natura- und Origine-Produkte werden bis Ende 2023 bewertet. Die Bewertung der Premium-, Quality- und Economy-Lebensmittel werden laufend bis Ende 2024 auf dem Webshop verfügbar sein.

 

Was ist die Aufgabe des ECO-SCORE®?

Das Ziel des ECO-SCORE® ist es, die Auswirkungen von Lebensmitteln auf den Planeten transparent zu kommunizieren, um den Weg zu einer möglichst nachhaltigen Ernährung zu ermöglichen. Gleichzeitig setzt der ECO-SCORE® Anreize für Transgourmet als Grosshändlerin, diese Umweltauswirkungen durch Produktüberarbeitungen zu verringern und das Eigenmarken-Sortiment noch nachhaltiger zu gestalten.
Der ECO-SCORE® fördert die Transparenz des Lebensmittelsystems und trägt dazu bei, über die wichtigsten Auswirkungen von Lebensmitteln zu informieren, die grösstenteils auf die landwirtschaftliche Produktion, aber unter anderem auch auf Transport, Verpackung, Konservierung und Verarbeitung zurückzuführen sind.

 

Ist der ECO-SCORE® ein neues Label?

Nein, der ECO-SCORE® ist kein neues Label. Labels zertifizieren bestimmte Produkte, die einen bestimmten Anforderungskatalog erfüllen. Der ECO-SCORE® ist ein Umweltindikator, mit dem alle Lebensmittel bewertet werden können. Er zertifiziert also keine Produkte, sondern bewertet deren Umweltauswirkungen auf der Grundlage möglichst aktueller wissenschaftlicher Daten und auf dem Markt verfügbarer Informationen.
Die Methodik des ECO-SCORES® basiert auf einer Lebenszyklusanalyse (LCA), die alle potenziellen Umweltauswirkungen von Produkten während ihrer gesamten Wertschöpfungskette analysiert. Gleichzeitig berücksichtigt der ECO-SCORE® weitere Kriterien, die normalerweise nicht Teil von solchen Analysen sind, wie die Auswirkungen auf die Biodiversität oder das Tierwohl.
Der ECO-SCORE® fördert die Transparenz im Lebensmittelmarkt und informiert auf verständliche Weise über die Umweltauswirkungen aller Lebensmittel. Damit hilft er Kundinnen und Kunden sowie Transgourmet selbst, diese Auswirkungen zu verringern.

 

Wozu dient ein ECO-SCORE® auf Lebensmitteln?

Rund ein Drittel aller Umweltbelastungen sind heute auf unsere Ernährung zurückzuführen. Dies zeigt sich insbesondere beim Klimawandel und beim Verlust der biologischen Vielfalt.
Um die Ernährung umweltfreundlicher zu gestalten, stehen den Konsumentinnen und Konsumenten zahlreiche Hebel zur Verfügung: weniger tierische Proteine konsumieren, umwelt- und tierfreundlichere landwirtschaftliche Praktiken bevorzugen, lokale und saisonale Produkte kaufen und vieles mehr. Diese Entscheidungen sind nicht immer einfach, da auf den Lebensmitteln zu wenig oder zu viele Informationen zu finden sind.
Der ECO-SCORE® informiert die Kundinnen und Kunden einfach, klar und objektiv über die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln. Auch Transgourmet verfügt über zahlreiche Hebel und unterstützt mit ihrem nachhaltigen Sortiment somit eine nachhaltige Ernährung.

 

Wer bewertet die Produkte?

Das Unternehmen Beelong mit Sitz in Lausanne ist auf die Berechnung und die Kommunikation der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln spezialisiert. Das Unternehmen hat den ECO-SCORE® für den Schweizer Markt entwickelt, um die aktuellen wissenschaftlichen Daten und die auf dem Markt verfügbaren Informationen zu berücksichtigen.
Darüber hinaus ordnet und präzisiert Beelong die Lebensmittelinformationen, kontrolliert die Qualität der von den Marken bereitgestellten Informationen und stellt sicher, dass die aktuellsten Daten verwendet werden.

 

Wie erfolgt die Abstufung des ECO-SCORE® auf der Skala von A+ bis E-?

Alle Lebensmittel werden nach denselben Kriterien und auf derselben Skala von A+ (geringe Umweltauswirkung) bis E- (starke Umweltauswirkung) bewertet.
Alle Zutaten eines Produkts werden zunächst hinsichtlich der Umweltkriterien bewertet und dann entsprechend ihrem Energiegehalt (kcal) auf das Endprodukt umgerechnet.
Schliesslich wird der ECO-SCORE® des Endprodukts mit Hilfe eines zusätzlichen Bonus-Malus-Systems von Beelong bewertet, bei dem je nach den Umweltbemühungen des Produzenten Punkte vergeben oder abgezogen werden. Dabei werden die Richtlinien der Marke, Produktelabels, Zuchtprogramme, die Verpackung, die Unternehmenspolitik des Produzenten sowie die Umweltpolitik des Produktionslandes berücksichtigt.

 

Was ist der Unterschied zwischen dem ECO-SCORE® und dem Nutri-Score?

Der ECO-SCORE® bewertet die Umweltbelastung eines Lebensmittels auf einer Skala von A+ (geringe Umweltauswirkung) bis E- (hohe Umweltauswirkung). Berücksichtigt werden beispielsweise der CO2-Fußabdruck, die Förderung der Biodiversität, der Wasserverbrauch und die Wasserverschmutzung oder auch der Tierschutz und die Verpackung. Unabhängig von der Produktkategorie erfolgt dies bei allen Produkten auf der gleichen Skala. Der ECO-SCORE® wird also nicht an die jeweilige Produktkategorie angepasst und ermöglicht so sowohl den Vergleich ähnlicher Produkte untereinander als auch den Vergleich unterschiedlicher Produkte.
Der Nutri-Score hingegen bewertet die Auswirkungen eines Produkts auf die Gesundheit. Er bewertet die Nährstoffe und vergibt eine Nährwertnote von A (ausgewogen) bis E (unausgewogen). Dabei stützt er sich auf die Nährwerte, die bereits auf der Verpackung angegeben sind. Der Nutri-Score bewertet jedes Produkt innerhalb seiner Produktkategorie. Dies ermöglicht es, das beste Produkt in der Kategorie zu identifizieren (z.B. Joghurt mit einem anderen Joghurt), aber weniger, Produkte aus verschiedenen Kategorien miteinander zu vergleichen (z.B. Joghurt mit Brot).

 

Was passiert, wenn keine Informationen über die Lebensmittel verfügbar sind?

Fehlen Angaben, z. B. zur Herkunft von Zutaten, zum Anbauverfahren, zur Tierhaltung, zum Anbau in beheizten Gewächshäusern oder zur Verpackungsart, wird die Angabe als «nicht gemeldet» beurteilt. In solchen Fällen trifft Beelong konservative Annahmen und bewertet diese Kriterien jeweils mit der niedrigsten möglichen Punktzahl.
Wenn z.B. eine Herkunft «nicht gemeldet» wurde, nimmt Beelong die maximale Anzahl der zurückgelegten Kilometer an. Auf diese Weise sollen Produkte mit transparenten und vollständigen Informationen belohnt werden.
Wenn die Rezeptur (vollständige Liste der Inhaltsstoffe und ihre Anteile im Endprodukt) nicht bekannt ist, trifft Beelong eine Annahme auf der Grundlage von Standardrezepturen. Die Zusammensetzung des Produkts (Inhaltsstoffe und Anteile) hat einen grossen Einfluss auf den finalen ECO-SCORE® und kann daher schlechter ausfallen.

 

Wie werden die landwirtschaftlichen Labels bewertet?

Labels sind heute die wichtigste Information, die den Kundinnen und Kunden zeigt, wie das Produkt angebaut, gezüchtet oder gefischt wurde. Deshalb hat Beelong die Lastenhefte von über 100 landwirtschaftlichen Labels bewertet, die Umweltmassnahmen, insbesondere zur Förderung der Biodiversität, beinhalten.
Die landwirtschaftlichen Gütesiegel werden nach dem Umfang der ökologischen Anforderungen gemäss ihrer Pflichtenhefte klassifiziert. D. h. nach den Produktionsbedingungen, die von den Landwirtinnen und Landwirten verlangt werden, die ihre Produkte mit dem entsprechenden Label auszeichnen wollen. Dazu wurde die Anzahl der Umweltkriterien in jedem Pflichtenheft pro betroffener Produktkategorie bewertet. Derzeit werden 104 Kriterien durch Beelong erfasst und berücksichtigt. Bio Suisse Knospe (Schweiz), Demeter (Schweiz) oder gleichwertige Labels decken aufgrund der berücksichtigten Umweltkriterien derzeit das Maximum an möglichen Massnahmen ab.

 

Welchen quantitativen Einfluss haben Bio-Label auf den ECO-SCORE®?

Die Richtlinien einiger Bio-Labels sind strenger als andere. Maximal 20 Punkte können durch Labels erreicht werden. Die Bio Knospe erreicht z.B. diese maximale Anzahl aufgrund der strengen Umweltkriterien.

 

Werden die ECO-SCORES® auf den Produkten aktualisiert?

Produktinformationen können sich im Laufe der Zeit ändern. Dies gilt auch für die Eco-Scores. Im Rahmen von Stichproben durch Beelong oder der Mitteilung von Produktänderungen durch Transgourmet, werden die ECO-SCORES® spätestens alle zwei Jahre neu bewertet. Zudem wird die Methodik des ECO-SCORE® alle zwei Jahre aktualisiert. 
Transgourmet hat sich zum Ziel gesetzt, durch Produktänderungen oder -überarbeitungen die ECO-SCORES® nach Möglichkeit zu verbessern.

 

Warum haben Produkte, die Fleisch enthalten, nicht immer die schlechteste Note?

Zum einen hängt der ECO-SCORE® eines Produkts stark von dessen Zusammensetzung (Zutaten und Mengen) ab. Unterschiedliche Mengen an tierischen Bestandteilen in einem Produkt können daher den ECO-SCORE® erheblich beeinflussen.
Andererseits können die Umweltauswirkungen eines Fleischprodukts stark variieren, je nach:

  • Fleischart: Rind, Kalb und Lamm haben beispielsweise eine bis zu 4,5-mal höhere Auswirkung auf die Umwelt als Schweinefleisch, da Wiederkäuer durch ihren Verdauungsprozess das Treibhausgas Methan ausstossen.

  • Produktionsweise: Das Label (z. B. Bio Knospe, IP-Suisse) und das Tierhaltungsprogramm (z. B. Freilandhaltung, BTS/RAUS) beeinflussen die Biodiversität und/oder das Tierwohl positiv und wirken sich somit auf den ECO-SCORE® aus.

  • Art des Stücks: Ein edles Stück Fleisch (Entrecôte, Filet, usw.) kann eine bis zu 15-mal grössere CO2-Bilanz haben als ein weniger edles Stück (Leber, Siedfleisch, usw.), da dabei nicht das ganze Tier verwertet wird.

Obwohl tierische Produkte im Allgemeinen einen grösseren ökologischen Fussabdruck haben als pflanzliche Produkte, kann dieser durch die Anwendung der oben genannten Hebel reduziert werden.